rückenmark
Das etwa vierzig Zentimeter lange, röhrenförmige, graue Rückenmark
hat die wichtige Funktion der Signalübermittlung im zentralen Nervensystem.
Ohne dieses "Informationskabel", mit einen Durchmesser
von etwa einem halben Zentimeter, könnten wir unsere Handlungen nicht steuern.
Das Mark besteht aus Nervenzellen, die einen Gewebestrang bilden.
Dieser erstreckt sich etwa fingerbreit von der Unterseite des Gehirns
über den Wirbelkanal bis in den Bereich des zweiten oder dritten Lendenwirbels.
Im Mark verlaufen vom Gehirn zum peripheren System
und in umgekehrter Richtung sensorische und motorische Nervenzellen.
Das Rückenmark hat dabei die Funktion einer Leitung, in der die Nervenzellen entsprechend ihren Aufgaben geschaltet und weitergeleitet werden.
Auch einfache Reflexe werden vom Rückenmark aus gesteuert.
Bei einem entsprechenden Reiz werden die sensorischen und motorischen
Nervenzellen direkt geschaltet, was zu sehr schnellen Reaktionen führt.