Startseite | kontakt | newsletter | sitemap | impressum | Datenschutz

neuerscheinungen

neuerscheinungen

mehr ...

genetik & epigenetik

genetik & epigenetik

mehr ...

neurobiologie

neurobiologie

mehr ...

Neurologie

Neurologie

mehr ...

psychologie

psychologie

mehr ...

Philosophie

Philosophie

mehr ...

pädagogik

pädagogik

mehr ...

gesellschaft

gesellschaft

mehr ...

gesundheit & medizin

gesundheit & medizin

mehr ...

bildung

bildung

mehr ...

lernen

lernen

mehr ...

schule

schule

mehr ...

Familie

Familie

mehr ...

Erstleser - Lesezug

Erstleser - Lesezug

mehr ...

kinder & jugend

kinder & jugend

mehr ...

kinder- & jugendbücher

kinder- & jugendbücher

mehr ...

Astro - Science Fiction Buchreihe für Jugendliche

Astro - Science Fiction Buchreihe für Jugendliche

mehr ...

Piccolos Lesestoff

Piccolos Lesestoff

mehr ...

Natur erfahren

Natur erfahren

mehr ...

ratgeber

ratgeber

mehr ...

biographien

biographien

mehr ...

Bücher für besondere Anlässe

Bücher für besondere Anlässe

mehr ...
Sie sind hier: Startseite » literatur » ratgeber

Die Ritalin-Gesellschaft


Die "Kinderpille" Ritalin steht auf einem der obersten Plätze der Liste
der meistverkauften Psychopharmaka. Für den amerikanischen Psychologen
Richard DeGrandpre ein gefährliches Paradoxon:
in seinem engagierten und kritischen Buch führt er den Nachweis,
wie der Beschleunigungswahn unserer Gesellschaft und die ständige Zunahme
von Sinnesreizen unser Bewusstsein und das unserer Kinder verändern.
Er zeigt auf, wie die Unfähigkeit, mit Langsamkeit umzugehen, Gesundheit zerstört,
und nennt den Preis, den besonders Kinder dafür bezahlen: mit der Einnahme
von Stimulanzien, die Geschwindigkeit simulieren, und mit einer "Krankheit",
die genau in dieses Bild passt: AD(H)S.
"Die Sucht nach Sinnesreizen, ob von Kindern oder Erwachsenen, bedeutet eine Störung des bewussten Erlebens, bei der die betroffene Person unfähig ist, mit Langsamkeit umzugehen. Indem eine 'Schnellfeuer-Kultur' ein entsprechendes Bewusstsein prägt - und bei Kindern die Unfähigkeit, ihr eigenes Verhalten zu kontrollieren -, entwickeln sich Reizabhängigkeiten, die unser Verhalten animieren, nach noch mehr Stimuli zu suchen.

Im Zentrum dieses Entwicklungsproblems befindet sich die Erfahrung der Unbehaustheit, die durch Gefühle
wie innere Ruhelosigkeit, Angst und Impulsivität charakterisiert ist." Richard DeGrandpre
Beltz-Verlag