Astro - Science Fiction Buchreihe für Jugendliche
Astro - Science Fiction Buchreihe für Jugendliche
Dankbarkeit
Das Vermächtnis eines großartigen Autors und Menschenkenners 
Oliver Sacks hat mit seinen neurologischen Fallgeschichten Millionen Leser weltweit erreicht und ihr Denken verändert: Was auf den ersten Blick als krank oder abweichend erscheint, ermöglicht oft besondere Fähigkeiten der Wahrnehmung und des Fühlens. 
Und das sogenannte Normale ist meist fragwürdiger, als wir es gern wahrhaben wollen.
Am 30. August 2015 starb Oliver Sacks in New York. In seinen letzten Lebensmonaten 
hat er eine Reihe von Aufsätzen geschrieben und veröffentlicht, in denen er über das Altern, über seine Krankheit, über den nahenden Tod nachdenkt - und in denen er seine Dankbarkeit ausdrückt für alles, was er in 82 Jahren erleben durfte. Es sind anrührende, meditative Texte über die grundlegenden Fragen von Leben und Tod, Glauben und Wissen. 
Auch über seine jüdische Herkunft und sein Verhältnis zur Religion legt Oliver Sacks 
Zeugnis ab. Und er beschreibt, warum die exakten Naturwissenschaften, vor allem 
das Periodensystem der chemischen Elemente, ihn zeitlebens fasziniert und begeistert haben.
Illustriert mit Fotos von Oliver Sacks' Lebensgefährten Bill Hayes.
Leseprobe [1.126 KB]
rowohlt
Über Oliver Sacks
1933 als Sohn eines jüdischen Ärztepaares in London geboren, war Oliver Sacks 
der Weg in einen naturwissenschaftlichen Beruf früh vorgezeichnet. Als Kind 
versenkte er sich in seinem chemischen Labor in die verborgenen Zusammenhänge 
der Welt – und wäre am liebsten selbst ein großer Chemiker geworden, zur Not auch 
Meeresbiologe. Aber als er vierzehn war, stand fest, dass auch er Arzt werden würde. 
Mit 27 Jahren verließ er Großbritannien; nach wilden Jahren in San Francisco und 
Los Angeles fand er schließlich an der Beth-Abraham-Klinik in der New Yorker Bronx 
zu seiner Bestimmung. 
Die Hollywood-Verfilmung seines Erstlings «Awakenings – Zeit des Erwachens» (1991) 
mit Robert de Niro und Robin Williams machten ihn berühmt, seine neurologischen Fallgeschichten 
zu einer medizinisch-literarischen Institution.

