Astro - Science Fiction Buchreihe für Jugendliche
Astro - Science Fiction Buchreihe für Jugendliche
Unser empathisches Gehirn
Warum wir verstehen, was andere fühlen
Jeden Tag hängt unser Wohlergehen und Erfolg davon ab, dass wir die Emotionen 
und Befindlichkeiten anderer verstehen, nachfühlen, erahnen. Auch ohne vorher 
darüber nachzudenken. Wir spüren das Traurige hinter einem künstlichen Lächeln 
oder das Fragwürdige hinter scheinbar großzügigen Handlungen. 
Wie machen wir das? Wie gelingt es uns, zu erfühlen, was häufig verheimlicht werden soll? 
In der modernen Hirnforschung wurden Fragestellungen wie diese weitgehend 
ausgeklammert, bis Anfang der 1990er-Jahre italienische Forscher die sogenannten 
Spiegelneuronen entdeckten, die nach der Kurzformel »Ich fühle, was du fühlst« 
funktionieren und nicht nur unsere Vorstellung vom Gehirn, sondern auch von unseren 
sozialen Interaktionen grundlegend verändern sollten. 
Der Hirnforscher Christian Keysers erforscht seit vielen Jahren diese faszinierenden 
hochkomplexen Nervenzellen. Nun liefert er eine umfassende, allgemein verständliche 
Darstellung über ihre Funktionsweise und ihren immensen Einfluss auf das Fühlen 
und Denken des Menschen. 
In diesem 2012 mit der Goldmedaille der Independent Publisher ausgezeichneten 
Wissenschaftsbuch gibt einer der international führenden Experten für Spiegelneuronen 
Einblick in sein Forschungsgebiet: unser Gehirn – und wie wir intuitiv verstehen und nachempfinden, 
was andere fühlen. 
Leseprobe [717 KB]
Originaltitel: The Empathic Brain
Deutsche Erstausgabe
Verlag: C. Bertelsmann
Der Autor:
Christian Keysers, 1973 in Belgien mit französisch-deutschen Eltern geboren, 
studierte Psychologie und Biologie in Deutschland und den USA. 
Als Postdokorand kam er 2000 nach Parma, wo er bei Giacomo Rizzolatti Untersuchungen an Spiegelneuronen durchführte. 
Seit 2004 forscht und lehrt er in Groningen, wo er auch mit seiner Frau Valeria Gazzola das Social Brain Lab gründete, 
das seit 2010 in Amsterdam angesiedelt ist. Hirnforscher von internationaler Reputation ist Christian Keysers vor allem 
aufgrund seines Nachweises, dass sich das Spiegelneuronenkonzept auch auf unser Verständnis der Emotionen 
anderer anwenden lässt. »Das empathische Gehirn« wurde 2012 mit dem Independent Publishers Book Award 
als bestes Wissenschaftsbuch ausgezeichnet.
